Funkblitzauslöser Phottix Tetra PT-04 II

Im August 2010 habe ich einen Funkblitzauslöser Phottix Tetra PT-04 II erworben. Der Auslöser soll bei fehlenden Hindernissen eine Reichweite von 30m haben. Es handelt sich um zwei Geräte, einem Empfänger, der mit dem entsprechenden Anschluß des Blitzes zu verbinden ist und einem Sender, der mit der Kamera zu verbinden ist. Der Sender kann auch verwendet werden, um einen Testblitz auszulösen. Weitere Empfänger, um mehrere Blitzgeräte auszulösen, können zusätzlich gekauft und verwendet werden.

Der Vorteil von Funkauslösern gegenüber Infrarotauslösern liegt darin, daß kein Sichtkontakt oder reflektierende Wände notwendig sind, um auszulösen. Hindernisse reduzieren allerdings die Reichweite des Gerätes.

Der an die Kamera anzuschließende Sender ist ungefähr rechteckig, vorne abgerundet und hat oben eine rote LED und einen rechteckigen Knopf, um einen Testblitz auszulösen. Der ans Blitzgerät anzuschließende Empfänger hat einen dreh- und feststellbaren Schuh, zum Beispiel um ihn auf einem Stativ anzuschrauben oder einem Blitzschuh. Anschluß kann bei beiden entweder über Mittenkontakt erfolgen oder über ein Kabel mit einen Rundanschluß. Demzufolge wird ausschließlich das Signal zum Auslösen gesendet, keine weiteren Daten, die das Blitzgerät darüberhinaus steuern könnten, um eine automatische Belichtung durch die Kamera zu ermöglichen. Demzufolge ist es sinnvoll, wenn das Blitzgerät entweder selbst die korrekte Belichtung bestimmt oder die korrekte Belichtung anderweitig als durch die Kamera bestimmt wird. Die Geräte eignen sich also sehr gut, um Blitzgeräte ohne große Kabelei synchron auszulösen. Das Problem der korrekten Belichtung ist unabhängig davon zu lösen. Das Gerät ist also nicht für E-TTL geeignet, übermittelt also wirklich nur das Signal zum Auslösen des Blitzes.

In den Empfänger sind zwei Batterien einzusetzen, das Batteriefach ist allerdings schwierig zu öffnen. Dort, wo ein Pfeil angebracht ist mit der Notiz 'open' ist der Deckel vom Gehäuse kräftig wegzudrücken, dafür gibt es dort im Gehäuse eine kleine Aussparung.

Um die Batterie des Senders zu wechseln, ist dessen Gehäuse aufzuschrauben. Es handelt es sich leider um ein recht kleines Spezialformat. Wichtig ist, sowohl beim Sender als auch Empfänger die Batterien zügig zu entnehmen, wenn der Funkauslöser einige Tage lang nicht gebraucht wird, sonst ist mit einer Entleerung der Batterien zu rechnen.

Der Empfänger hat einen zusätzlichen Schalter, um das Gerät ein- und auszuschalten. Letzteres sollte auch bei kürzeren Pausen nicht vergessen werden, sonst ist alsbald die Batterie zu tauschen. Beim Transport kann der Schalter versehentlich umgelegt werden, besser also auch vorher die Batterien entnehmen.

Es gibt eine Wahl zwischen vier verschiedenen Kanälen, bei allen zusammen zu verwendenden Geräten ist natürlich der gleiche Kanal zu wählen. Die Wahl erfolgt mit kleinen (binären) weißen Schiebern auf blauem Grund.

Beide Geräte haben eine rote LED - das Aufleuchten kennzeichnet das Senden eines Signales, um einen Blitz auszulösen.

Der Funkauslöser für das Blitzgerät eignet sich nicht, um zusammen mit dem Funkfernauslöser verwendet zu werden (Phottix Cleon II). Die Störung ist nicht reproduzierbar, manchmal geht es, manchmal löst das Blitzgerät nicht aus oder zur falschen Zeit, manchmal löst die Kamera nicht aus. Darauf weist Phottix zwar auf seiner internet-Seite hin, nicht aber auf den Verpackungen oder Beipackzetteln der Fernauslöser selber.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·