Öffentliche Kunst in Espelkamp

Merkur

Zentrales Objekt des Brunnens ist die Skulptur des Merkur, also ein Gott aus dem Religionsszenario des Römischen Imperiums. Diesem entspricht bei den alten Griechen in etwa Hermes. Weil er unter anderem für Glück und Gewinn zuständig ist, ist er auch das Maskottchen der in dieser Region und insbesondere der Straße ansässigen Firma Gauselmann.

Der Brunnen wird gespeist von vier Düsen, aus deinen Wasser sprudelt und über eine Treppen in ein Betonbecken fließt. In diesem ist auf einem Sockel Merkur zentriert. Der scheint aus dem Sockel emporgestiegen zu sein, entsprechend ist angedeutet, daß der Sockel gespalten ist. Auf dem Sockel steht die eigentliche Marmor-Skulptur. In kristallartigem Untergrund posiert darin der bis auf eine lustige Mütze nackte Merkur in Gestalt eines stattlichen Mannes mit knackigem Hintern und bloßem Geschlecht, welches allerdings von irgendwelchen vermutlich sexuell gestörten Vandalen leicht verstümmelt wurde. Mit der einer Hand hält er einen metallenen, dekorierten Stab gegen den Schenkel gedrückt, der weiter oben mit einem Haken in seinem Oberarm fixiert ist. Die andere Hand hebt er zum Himmel, wohin er auch etwas überheblich schaut. Insgesamt wirkt er so natürlich nicht als Sympathieträger, aber wer die Rolle eines Gottes verkörpert, muß das auch nicht, andererseits ist die Zeit zumindest dieser Religionsszenarien längst abgelaufen. Umso interessanter, daß diese immer mal wieder über die Jahrhunderte wieder aufgegriffen werden von Leuten, die sich eigentlich einer solchen Religion gar nicht zugehörig fühlen ;o)

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·