Öffentliche Kunst in Espelkamp

Ferro

Die Skulptur besteht aus rostigem Stahl (Cortenstahl?) und hat - einmal abgesehen von der quadratischen Grundplatte - eine dreizählige Dreh- und Spiegelsymmetrie. Vertikal und symmetrisch sind auf der Grundplatte drei Halbkreisflächen radial angeordnet, also der runde Teil nach außen, der gerade nach innen, wobei im Zentrum eine Lücke bleibt, jeder Halbkreis also frei von den anderen auf der Grundplatte montiert ist. Das Zentrum ist auf der Grundplatte mit einem kleinen, leicht andersfarbigen Kreis gekennzeichnet. Die großen Halbkreise haben einige Aussparungen, die bei allen Halbkreisen gleich angeordnet und dimensioniert sind. Etwas oberhalb der Mitte hat jeder Halbkreis auf der gekrümmten Außenseite eine abgerundete, horizontale Einkerbung. Auf der geraden Seite innen gibt es entsprechend jeweils eine Gruppe von vier weiteren horizontalen Einkerbungen, dessen oberste auf gleicher Höhe angebracht ist wie die einzelne außen. Die Skulptur wird nachts von drei symmetrisch außerhalb im Boden angeordneten Scheinwerfern mit unterschiedlichen Farben beleuchtet.

Der Titel Ferro hat einen mehrfachen Bezug, zum einen steht es für Eisen, woraus die Skulptur ist, zudem steht sie an der Isenstedter Straße; der Name von Isenstedt, einem Stadtteil von Espelkamp dürfte auch auf Eisen zurückgehen, vermutlich wurde da einmal entweder Eisen abgebaut oder wenigstens gehandelt, bekannt ist aus jüngerer Vergangenheit allerdings lediglich der Abbau von Lehm für Ziegel.

Ein weiterer Bezug ergibt sich zum Stadtteil, in welchem die Skulptur aufgestellt ist. Dies wird Burano-Viertel genannt, weil man sich bei der jüngsten Sanierung farblich an der venezianischen Inselgruppe Burano orientiert hat - die Häuser sind ähnlich bunt gestaltet wie dort. Die Skulptur wird wiederum nachts ähnlich bunt beleuchtet. Ferner wird ein Teil venezianischer Gondeln 'Ferro' genannt. Ursprünglich war dies ein etwa 22 kg schwerer Stahlbogen, ähnlich wie die Halbkreise der Skulptur, welche als Gegengewicht zum Gondoliere am Bug der Gondeln montiert war. Die Einkerbungen symbolisieren die Stadtteile von Venedig, eine davon also auch Burano. So wurde dann das 'Ferro' auch zur dekorativen Ausstattung der Gondeln und ferner zu einem Wahrzeichen von Venedig.

Hier in Espelkamp soll sich die Skulptur wiederum als Landmarke für diesen Stadtteil etablieren.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·