Öffentliche Kunst in Espelkamp

Das Paar

Offenbar wurde aus einem Findling in der Mitte ein kurviges Stück herausgetrennt. Die beiden verbleibenden Stücke sind mit ungefähr dem Abstand des Herausgetrennten nebeneinander aufgestellt, so daß ein geschwungener Spalt entsteht. Die Schnittflächen der beiden Stücke sind zwar ähnlich, passen aber nicht exakt zusammen. Der Bearbeitungsgrad in den Schnittlächen ist unterschiedlich. Insbesondere im unteren Teil sind noch Bohrlöcher zu erkennen, mit denen der Findling gespalten wurde. Oben ist die Schnittfläche hingegen nur noch leicht rauh.

Was vorher eins war, ist also nun voneinander distanziert, in zwei Teile geteilt. Zusammen mit dem Titel ergibt sich eine interessante Situation. Wo kommt es vor, daß eine Einheit in ein Paar aufgetrennt wird. Selbst bei Trennungen von menschlichen (Ehe)-Paaren handelt es sich ja zu jeder Zeit um zwei Individuen. Üblicherweise werden sonst zwei Einzelne zu einem Paar arrangiert. Durch das umgekehrte Vorgehen hier gerät der aufmerksame Passant ins Überlegen, vielleicht auch warum es bei der üblichen menschlichen Paarbildung aus zwei Individuen so oft zu Problemen und Komplikationen kommt.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·