Öffentliche Kunst in Hannover

Wotan

Wotan, auch Wodan oder Odin entstammt der nordischen Mythologie und war da sozusagen der Chef der damaligen Götterwelt. Begleitet wird er oft von zwei Wölfen und zwei Raben und einem Hengst names Sleipnir. Hier thront er zusammen mit den zwei Wölfen und den beiden Raben Hugin und Munin hinter dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und guckt etwas grimmig bis nachdenklich, was verständlich ist, weil seine Geschichte spätestens gegessen war, als er selbst vom Fenriswolf verschlungen wurde.

Neben Lanze und Schwert trägt er auch eine lustige Mütze, sandalenartige Latschen, eine knappe Rüstung samt Umhang. Dazu zeigt er keck und selbstbewußt sein nacktes Knie vor.

Sozusagen hinter das Museum verbannt ist sein Herrschaftsbereich quasi auf eine kleine Rasenfläche geschrumpft, schon in der Staatskanzlei gegenüber haben andere das Sagen. So wirkt der Wotan letztlich trotz tierischer Begleitung etwas einsam und verlassen. Immerhin sind Skulptur und Sockel in ganz gutem Zustand, da geht es ihm besser als so manch anderer Skulptur in der Stadt, die vom Vandalismus beeinträchigt ist.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·