Öffentliche Kunst in Hannover

'Weisses Kreuz'

Das weiße Kreuz und der Weißekreuzplatz sind historisch auf kompliziertere Weise miteinander verknüpft. Die Anfänge sind eher Legenden zuzuordnen. Zum Beispiel wird behauptet, daß irgendwo auf dem heutigen Weißekreuzplatz ein weißes Steinkreuz als Sühnestein aufgestellt worden sei für ein Verbrechen, welches an diesem Ort verübt wurde. In Frage kommt auch die Behauptung, ein weißes Steinkreuz sei hier aufgestellt worden, um an die Hinrichtung von Jaspar Hanebuth zu erinnern, der aufgrund eines erfolterten Geständnisses mehrerer Raubmorde gerädert wurde. Nach dem weißen Kreuz sei jedenfalls der Platz benannt worden, wo es dann auch irgendwann ein Wirtshaus mit dem Namen gab. Irgendwann ist das originale Kreuz dann wohl verlorengegangen. Auch der Platz hatte unter dem zweiten Weltkrieg schwer zu leiden und wurde beim U-Bahn-Bau in eine gewaltige Großbaustelle verwandelt. Nach dem U-Bahn-Bau wurde dann jedenfalls jenes neue weiße Kreuz aufgestellt, was heute dort zu sehen ist, ein weißes Steinkreuz, in welchem als Relief ein weiteres Kreuz erscheint.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·