Öffentliche Kunst in Hannover

Wächter I

Die Bronzeskulptur hat die stark abstrahierte Gestalt eines Raubvogels - zumindest der charakteristische Schnabel ist eindeutig erkennbar, andere Strukturen kann man für Brüste und kurze Beine halten, Flügel sind nicht erkennbar. Die Oberflächenstruktur wirkt wie gehauen oder gesägt - in diesem Sinne könnte es auch ein Abguß einer Holzskulptur sein oder zumindest etwas, was diesen Eindruck erwecken soll.

Wächter kommen in Hannover öfter vor, von den mehr oder weniger klassischen Löwen über den Wächter von Kurt Lehmann, der locker vor der Oberfinanzdirektion liegt, über die Wächter von Wilhelm Paul Eberhard Eggers am Eingang der Kröpcke-Passage bis zu diesem hier. Jedenfalls richten sich die Wächter im Schnitt über die Zeit immer mehr auf. Während Löwen ein rein tierisches Motiv sind, sind die Wächter von Lehmann und Eggers rein anthropomorph. Bei diesem Wächter tritt neben der starken Abstraktion eine gewissen Mischung ein, denn der Körper könnte ohne den Schnabel auch als eine menschliche Gestalt durchgehen.

Dieser Wächter weist vom Motiv des Raubvogels her auch eine Gemeinsamkeit mit dem Greif von Tiemann in der Güntherstraße auf.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·