Öffentliche Kunst in Hannover

Wintergärten V: Im Hafen

Sieben Holzgestelle sind über den Rasen des Vorgartens verteilt. Jedes ist mit einem roten Seil mit einem Baum in einer Ecke des Gartens vertäut.

Die Gestelle entsprechen den Kanten der üblichen Papierfaltschiffchen oder Malerhütchen, also mit einem kleineren Dreieck in der Mitte des Schiffchens als Kajüte und hohem Rand. Die Schiffchen sind einfach hingestellt, so daß es durchaus auch vorkommen kann, daß mal eines zur Seite kippt.

Auf den Titel bezogen: Natürlich sind richtige Schiffe im Hafen ganz anders an Pollern vertäut. Im Wasser würde es ja auch nicht reichen, das Schiff mit einer Leine an einem Baum zu vertäuen, wenn nicht der Wind genau und recht kräftig aus genau der Richtung des Baumes weht. Aber die Schiffe hier liegen ja ohnehin auf dem Trockenen - und da sind die Taue eher symbolisch zu verstehen. Ähnlich symbolisiert man ja mit einem angeschlossenen Fahrrad, daß man Wert darauf legt, dieses später an gleicher Stelle und komplett wiederzufinden. So kommt man also von der wilden See in die wilde Stadt, wo man besser festbindet, um etwas wiederzufinden, wo man es hingestellt hat.
Allerdings kommt man dem Wasser bei Schneefall schon deutlich näher, plötzlich beginnen die Schiffchen anscheinend in der weißen Pracht zu schwimmen ...

Der Hafen steht natürlich für den Schutz vor der wilden See und so wird ja auch der Vorgarten, das Heim zur trauten Schutzburg vor dem wilden Leben da draußen, mit kleinen Zäunchen und Mäuerchen, Hecken das Innen vom Außen trennend, ein Übergangsbereich von der Fremde ins Private, wie der Hafen ein Übergangsbereich von der See zum Land ist.

In der Nachbildung einer Nachbildung eines Schiffes ergibt sich auch ein interessantes Spiel mit der Darstellung der Darstellung von Objekten. Und so sind ja auch die hier ausgestellten Bilder wiederum Darstellungen dieser Darstellung einer Darstellung von Schiffen. Und so wird auch ganz zwanglos der Vorgarten zum Hafen im weiten, wilden, freien Meer des Alltags draußen in der Stadt.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·