Öffentliche Kunst in Hannover

Wintergärten V: Auf dem Trockenen

Das Betonrelief entlang des Bürgersteiges zeigt einige Frösche oder Kröten in einer Reihe. Die Frösche sind jeweils von oben als Aufsicht in Betonplatten zu sehen, links ist ein nach oben strebender halber Frosch angebracht, rechts ein nahezu ganzer, seitlich ausgerichteter Frosch und die hintere Hälfte eines absteigenden Frosches. Dazwischen ist eine Serie von immer gleichen Fröschen als Relief auf einer rechteckigen Betonplatte zu sehen. Zur Auflockerung sind auf den Platten bunte, zumeist runde, Logo-artige Objekte verteilt. Auf dem ersten so verzierten Frosch sind dies einige der alten Gefahrensymbole (also schwarz auf orangem Grund) und dazu einige Logos von großen Chemiekonzernen. Auf dem nächsten kommen einige Gulli- oder Ausguß-artige Objekte, dann gibt es Darstellungen von mißgebildeten Fröschen, dann Maiskörner mit einem Symbol für biologische Gefahr darauf, dann weitere Sieb- oder Ausguß-artige Objekte. Die letzte Platte zeigte einige Markierungen oder Grenzpunkte, wie sie in der Landvermessung verwendet werden. Dazu gibt es eine Art grüne Wiese mit Gartenzwergen und Gänseblümchen.

Offenbar wird so der Irrweg von Chemikalien und Abfällen über das (Ab-)Wasser in die Organismen symbolisiert oder eben auch die unkontrollierte Verbreitung von genmanipulierten und mutierten Organismen in unseren direkten Lebensbereich und den von Wildtieren.

Auch der Titel ist wohl im übertragenen Sinne zu verstehen, auf dem Trockenen können Frösche nicht überleben, ebenso wenig in ihrer 'normalen' Form in einer verseuchten Umwelt. Und da unterscheiden sich die Frösche letztlich gar nicht so sehr von den Menschen.

Andererseits ist Veränderung natürlich in der Geschichte ganz normal. Katastrophen ereignen sich immer und bestimmen letztlich darüber, wer überlebt und sich weiterentwickeln kann und wer ausstirbt. Über Milliarden von Jahren hat sich das Leben selbst auf der Erde als recht robust erwiesen, auch von Katastrophen, wo die meisten Arten ausstarben, gab es wieder eine Erholung. Die Menschheit als Art gibt es ja noch nicht so lange und der Homo sapiens ist ja sozusagen noch nagelneu, ist somit in einer sehr kurzen Zeit von einigen zehntausend Jahren über die Erde gekommen wie eine Krankheit - und es ist ja nicht so wahrscheinlich, daß ausgerechnet die Menschen die selbst ausgelösten Katastrophen langfristig überleben werden.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·