Öffentliche Kunst in Hannover

Siebenmännerstein

Der an der Marktkirche angebrachte Stein ist ein Nachbau des Siebenmaennerstein, der nicht mehr unter freiem Himmel aufbewahrt wird. Der Stein wurde erst im sechzehnten Jahrhundert an der Aegidienkirche angebracht, vorher befand er sich an einer Kapelle vor dem Aegidientor, die allerdings abgerissen wurde.

Oben zeigt der Stein eine Kreuzigungsszene, also vermutlich die übliche mit Christus als Hauptdarsteller und zwei Frauen, eine links und eine rechts vom Kreuz, als würden die drei für ein Photo oder Bild posieren. Ein Stück darunter ist ein Wappen mit Kleeblatt zu erkennen, welches für Hannover steht. Unten knien und beten sieben Herren, daher der Name. Die vorderen vier knien etwas weiter unten und verdecken zum Teil den unteren Bereich der drei, die etwas weiter oben knien. Die Anordnung wirkt sehr gedrängt, als suchten sie Schutz. Wie für die Zeit üblich, ist die Darstellung nicht wirklich perspektivisch, sondern etwas ungeschickt. Sieben ist ja eine magisch oder mystisch oft verwendete Zahl, man denke etwa an Schneewittchen und die sieben Zwerge. In der Region Hannover gibt es auch die Sieben Trappen, eine kleine Ortschaft mit allerdings acht Steinen aus historischer Zeit und zugehöriger Legende.

Unter dem Wappen und über den Männern ist ziemlich schlecht lesbar über drei Zeilen notiert:
gi rikn un armen lat iu dese dot erbarme MCCCCLXXX
Die Leerzeichen sind schon einmal als Hilfe eingefügt. Das bedeutet in etwa:
Ihr Reichen und Armen, lasst euch diesen Tod erbarmen. 1480

Das Datum weist auch darauf hin, daß der andere geläufige Name des Steins 'Spartanerstein' auf einer Legende beruht, die dem Stein erst nach seiner Aufstellung angedichtet wurde. Darin geht es um sieben Bürger (Spartaner), die bei einem Angriff im Döhrener Turm verbrannt worden sind, allerdings erst ein paar Jahre nach dem auf dem Stein angegebenen Datum. Die Geschichte mag wohl stimmen, hat nur nichts mit dem Stein zu tun.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·