Öffentliche Kunst in Hannover

Natura Morta No.6 Shabat Table

Der Shabat-Table verbindet das christlichen Abendmahl mit jüdischer Tradition. Das ist ja insofern naheliegend als das Christentum letztlich eine Absplitterung der jüdischen Religion ist, ähnlich wie später auch die muslimische Religion sich aufgrund des Einflusses dieser Religionen entwickelt hat. Also im Grunde genommmen alles dasselbe, alles friedlich vereint wie an diesem Tisch? Nun, jede hat ihren eigenen, einzigen Gott. Also in der Zahl eine Gemeinsamkeit, nicht unbedingt in der Ausschmückung und Interpretation, sonst hätte es in den vergangenen Jahrhunderten oder Jahrtausenden nicht Millionen von Menschen gegeben, die aus religiösen oder vorgeschobenen religiösen Gründen gemordet wurden - von allen Seiten wurde zu irgendwelchen Zeiten gnadenlos gemetzelt. Es ist ja nicht so, daß Anhänger von Religionen mit mehreren Göttern nicht metzeln würden. Nur ist es da so, daß ihre Götter keine exklusiven Ansprüche haben, von daher also seltener dafür herhalten, andere Menschen zu ermorden.
Von daher sitzen dann wohl doch alle am selben Tisch, nur eben nicht so richtig zusammen, sondern sich eher gegenüber.

Die Skulptur ist komplett aus Sandstein gefertigt. Es handelt sich um einen mit einer Decke gedeckten Tisch mit quadratischer Fläche als einem Teil und weiteren vieren als Stühlen mit sehr hohen Rückenlehnen. In den Rückenlehnen der Stühle ist jeweils der Umriß eines Menschen angedeutet, insgesamt wohl eine Familie. Aus der Tischfläche herausgearbeitet sind Teller mit Besteck, ein geteiltes Brot und ein geteilter Fisch. Ein Leuchter ist nur noch als Rest zu erkennen. Dieser ist leider Vandalismus zum Opfer gefallen. Er war dafür wohl ein leichtes Angriffsziel, weil er zwangsläufig am weitesten aus dem Sandstein herausgearbeitet werden mußte und so auch den größten Dreharm aufwies.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·