Öffentliche Kunst in Hannover

Schwarmkunst zur PENvolution

Das Schwarmkunstwerk wurde im Rahmen der Wanderausstellung PENvolution erstellt, die im Kubus zu besichtigen ist (2015-01-22/02-22). Die Ausstellung widmet sich dem Motto: Kommunikation und Kreativität im Wandel durch Digitalisierung.

Das Schwarmkunstwerk widmet sich dem gleichen Motto. Es zeigt verschiedene Schaufensterpuppen, welche verstrickt sind in einem großen Wirrwar von Kabeln, hier repräsentiert durch Wäscheleinen, die zudem die ansonsten nackten Leiber der Puppen umwickeln, um diese zu bekleiden. Teilweise werden die Kabel mit Kabelbindern gebündelt und grob geordnet, deren Enden nicht gekürzt sind. Andere Kabelbinder sind um einzelne Paare von Leinen gezogen. Die langen, überschüssigen Enden stehen dann grob senkrecht vom Körper ab, wie Stacheln oder Antennen. Neben der Verstrickung in den Kabeln erweisen sich die Figuren so als stachelig-wehrhaft. Die Figuren sind mit den Kabeln auch an eine Hinweistafel, eine Bank, an Bäume fixiert. Von der Baumgruppe führen zudem Kabelbündel hinauf zum Dach des Kubus, an dessen Rand eine weitere dieser verkabelten Figuren sitzt und auf die anderen herabschaut.

Die meisten Figuren bleiben allein. Und wo zwei dichter zusammen an einen Baum gefesselt sind, haben sie keinen Bezug zueinander. Der Bezug zueinander besteht teilweise nur durch die Kabel, die von einer Figur zur anderen führen. Die Kabelbinder fungieren hier offenbar als Verknüpfungen von Kabeln, die wohl auch Mittel der digitalen Kommunikation symbolisieren. In der Tat, trotz inzwischen angewachsener Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation geht auch diese meist wieder irgendwo in Kabelnetze über. Die Verknüpfung der Kommunikationspartner ist natürlich komplexer als hier dargestellt. Natürlich kann heute auch ein jeder mit der Information, welche er im Netz über sich anbietet, ein digitales Kleid tragen, welches je nach Intention oder Geschick entweder die Person stark exponiert und wie ein Kleid vor der rauen Welt drumherum schützt, abwehrt, was fremd, vielleicht auch unheimlich oder schlicht unerwünscht ist. Einerseits ist man also im Netz gefangen, wie diese Personen hier, andererseits kann man es aber auch tragen wie Kleidung, um sich zu präsentieren oder auch zu exponieren. So ermöglicht digitale Kommunikation einerseits einfache Kontakte selbst über Kontinente hinweg. Distanzen werden nahezu bedeutungslos. Andererseits kann dies aber auch zu einer 'realen' Vereinsamung des einzelnen führen, der kaum noch persönliche Kontakte pflegen muß, um sein Leben zu führen. Allerdings können die digitalen Medien natürlich auch dazu verwendet werden, um sich zu neuen persönlichen Kontakten zu verabreden, welche nie ohne das Netz erfolgt wären.

Bereits zu Silvester wurde eine weibliche Figur Opfer von Vandalismus - sie wurde geraubt. Der Raub von Frauen ist natürlich ein archaisches, klassisches Motiv in Kunst und Literatur, was aber hier den Kunstraub nicht rechtfertigen kann, auch weil dies Motiv gar nicht zum Thema des Schwarmkunstwerkes paßt. Allerdings zeigt das dann immerhin auch öffentliches Interesse am Werk, welches offenbar so groß gewesen ist, daß hier unbedingt öffentliche Kunst widerrechtlich privatisiert wurde und so der Allgemeinheit entzogen wurde. Einmal mehr zeigt sich hier, wie groß der Schade ist, wenn rücksichtslos individuelle Interessen über die der Allgemeinheit gestellt werden.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·  49 ·  50 ·  51 ·  52 ·  53 ·  54 ·  55 ·  56 ·  57 ·  58 ·  59 ·  60 ·  61 ·  62 ·  63 ·  64 ·  65 ·  66 ·  67 ·  68 ·  69 ·  70 ·  71 ·  72 ·  73 ·  74 ·  75 ·  76 ·  77 ·  78 ·  79 ·  80 ·  81 ·  82 ·  83 ·  84 ·  85 ·  86 ·  87 ·  88 ·  89 ·  90 ·  91 ·  92 ·  93 ·  94 ·  95 ·  96 ·  97 ·  98 ·  99 ·  100 ·  101 ·  102 ·  103 ·  104 ·  105 ·  106 ·  107 ·  108 ·  109 ·  110 ·  111 ·  112 ·  113 ·  114 ·  115 ·  116 ·  117 ·  118 ·  119 ·  120 ·  121 ·  122 ·  123 ·  124 ·  125 ·  126 ·  127 ·  128 ·  129 ·  130 ·  131 ·  132 ·  133 ·  134 ·  135 ·  136 ·  137 ·  138 ·  139 ·  140 ·  141 ·  142 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·