Öffentliche Kunst in Hannover

Samariter

Samariter oder Samaritaner waren ein historisches Volk. Heute bekannt ist besonders die im Neuen Testament erzählte Geschichte vom barmherzigen Samariter, der einem Ausgeraubten großzügig geholfen hat.

Darauf bezieht sich offenbar Scheuernstuhl bei diesem Werk. Halb liegend, halb sitzend wartet eine nackte Person auf Hilfe. Daneben stehend ist der barmherzige Samariter mit leichtem Buckel, der ihm gerade die Hand gibt, später in der Geschichte dann noch viel mehr. Da nur der Moment der Begegnung dargestellt ist, erschließt sich die Bedeutung durch den Titel und aus dem kollektiven Grundwissen einer christlichen Gegend, wo so dargestellte Männer klassisch eben mit dieser Geschichte assoziiert werden.

Ohne Titel und christlichem Hintergrund würde man vorrangig einen nackten Mann und einen im Nachthemd (?) miteinander sprechen oder verhandeln sehen. Die Männer schauen sich gegenseitig an. Der sitzende, unterwürfige Mann öffnet sinnlich verlockend die Lippen. Die Berührung der Hände ist eher vorsichtig bis zärtlich. Der Bucklige wirkt dominant, aber sicher nicht aggressiv. So könnte auch eine homosexuelle Beziehung zwischen den beiden Männern thematisiert werden, auch nicht schlecht für den Aufstellungszeitpunkt und den Ort. Halb zog er ihn, halb sank er hin - aufs Lotterlager, welches sie sich dann teilten.

Vielleicht ist Scheuernstuhl hier bewußt oder unbewußt mehrdeutig geblieben, um mit der vordergründigen Szene des barmherzigen Samariters ein heikleres Thema zu kaschieren, aber auch in die Mitte der Stadt zu bringen. Heute müßte man nicht mehr so verschlüsseln. Im Grunde darf ja jeder wie er will, solange es niemandem schadet - und danach sieht es ja bei den beiden gewiß nicht aus. So könnte sich allerdings auch eine gewagte Umdeutung der historischen Geschichte ergeben. Da wäre die Hilfe dann gar nicht so uneigennützig, wie gemeinhin gedacht, wobei Nächstenliebe ja so oder so sehr vielschichtig gedeutet werden kann.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·