Öffentliche Kunst in Hannover

Motordrachenflieger I von Karl Jatho

Karl Jatho (1873/1933) war ein hannöverscher Pionier der motorisierten Luftfahrt, der noch vor den Brüdern Wright motorisierte Flüge absolvierte. Andererseits deuten seine Fluggeräte darauf hin, daß er von Strömungsdynamik und von der Physik des Fliegens vermutlich weniger Ahnung hatte als die Pioniere des Segelfluges, die noch vor ihm in der Luft waren. So erstaunt es nicht, daß die Brüder Wright, die ihre späteren Versuche auch deutlich besser dokumentiert und vermarktet haben, mit ihren zudem später auch noch gut lenkbaren Flugzeugen viel berühmter geworden sind.

Die weiße Steinskulptur steht auf einem Sockel und zeigt einen Vogel mit Stummelschnabel, Flügelstummeln und Stummelschwanz und nimmt damit wohl Bezug auf die noch sehr eingeschränkten Möglichkeiten solcher Fluggeräte, wie sie Jatho verwendete. Auf dem Körper des Vogels ist der im Titel genannte Motordrachenflieger I eingraviert, dabei handelt es sich um eine grobe Strichskizze, die ein wenig an eine phantastische Kinderzeichnung erinnert. Verglichen mit heutigen Flugzeugen sieht das Gerät abenteuerlich aus, daher wohl auch der Namensbestandteil 'Drachen'. Allerdings so im historischen Rückblick und mit einem Studium der Physik läßt sich leicht reden. Jatho und sein Heizer haben es immerhin sogar gewagt, das Teil anzulassen und damit durch die Gegend zu hüpfen ;o)
Bemerkenswert ist auch, daß die Startbahn deutlich länger war als die zurückgelegte Flugstrecke, also wirklich ein Pionier und Abenteurer auf dem Gebiet der Luftfahrt. Immerhin hatte Jatho überhaupt eine Startbahn und war damit Ideengeber für die Institution Flughafen mit Start- und Landebahnen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·