Öffentliche Kunst in Hannover

Marktbrunnen

Der Brunnen ist sehr detailfreudig realisiert. Ästethisch suboptimal ist sicherlich, daß bei den wasserspeienden Drachen- oder Löwenköpfen Objekte ähnlich Wasserhähnen herausragen. Es mag ja sein, daß dies die Haltbarkeit der Köpfe verbessert, so deutlich sichtbar aber wirken die Gebilde wie Fremdkörper.

Von oben nach unten betrachtet beginnt der Brunnen mit einer fahnenmastartigen Spitze mit einem kleinen güldenen Banner. Ein Stück darunter an den Mast gelehnt sind zwei junge Damen, eine mit Gießkanne, eine mit Fisch. Eine Etage tiefer kommen die wasserspeienden Drachenköpfe mit vierzähliger Drehsymmetrie und Spiegelsymmetrie. Ihr Wasser ergießt sich in ein Becken darunter. Das Becken weist wiederum einige wasserspeiende Löwenköpfe auf, die ihr Wasser in ein größeres Becken darunter speien. Dieses große Becken steht wiederum auf einem Sockel und dieser auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus.

Die Hauptfrage, die sich mir hier stellt, ist, wie man auf solch bizarre Phantasien kommt. Was muß da in den Köpfen der Künstler vorgehen, um sich soetwas auszudenken? ;o) Eine weitere Frage ist, ob das nur dekorativ gedacht ist oder ob damit eine Intention verfolgt wird? Welche Symbolik mag hinter Gießkanne und Fisch stecken?

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·