Öffentliche Kunst in Hannover

Landschaftsbank (I bis IV)

Die vier Bänke sind aus insgesamt vier Benther Eichen hergestellt. Die Sitzfläche ergibt sich mehr oder weniger durch eine Halbierung längsseits. An jeweils einem Ende ist allerdings eine Figur aus dem vollen Durchmesser realisiert, die jeweils den Kopfbereich eines Tieres darstellt. Ungefähr mittig zur Sitzfläche ist zudem jeweils eine kleinere Rückenlehne montiert. Die Bänke sind an verschiedenen Aussichtspunkten entlang des LandschaftsKunstPfades aufgestellt.

Laut Informationstafel beziehen sich die Bänke auf die asiatische 5-Elemente-Lehre: Holz, Wasser, Feuer, Erde und Metall.
Klar, die Bänke bestehen selbst aus Holz, also ist der Punkt abgehakt. Ansonsten ergibt sich folgende Zuordnung:

Nun gut, auch früher hätte man durch etwas experimentieren und nachdenken dahinterkommen können, daß es mit den fünf Elementen nichts auf sich hat. Von daher macht es wohl auch nichts, daß die schönen Figuren nicht wirklich viel mit diesen Ideen zu tun haben - oder wo ist etwa die Assoziation zwischen Metall und Vogel? Etwa in der Fähigkeit einiger Vögel, sich im Erdmagnetfeld zurechtzufinden, weil sie magnetische Partikel im Kopf haben?

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·