Öffentliche Kunst in Hannover

Zum Gedenken an Opfer von Unrecht und Gewalt

Das Relief besteht aus einer rechteckigen, strukturiert polierten Edelstahlplatte, auf der neben dem Titel ein zerbrochenes Schwert aus Bronze oder Kupfer zu sehen ist. Der Titel steht unten. Die Klinge des Schwertes ist in drei Teile zerbrochen, der Teil mit dem Griff ist der größte, dann kommt der mit der Spitze.

Nicht umsonst heißt es ja, daß Leute mit Schwertern erschlagen werden, nicht zerschnitten. Das liegt natürlich auch daran, daß Schwerter nicht immer wirklich scharf waren, da mußte man das Teil dem Gegner schon heftigst über dem Kopf ziehen, um diesen zu zernichten, oder aber eben das Schwert selbst ging zu Bruch, zu schwach für dieses oder jenes Rüstungsteil.

Der Titel ist ja so weitläufig gewählt, daß man nur zustimmend nicken kann. Wer würde sich schon dem Gedenken an Opfer von Unrecht und Gewalt verwehren. Allerdings knüpft das Gedenken nicht an etwas Konkretes an, bleibt abstrakt und nicht greifbar. Es geht also mehr um ein intellektuelles und kein emotionales Gedenken. Also los, poliertes Relief angeguckt und mal ordentlich gedacht - denn es gibt ja auch täglich, stündlich neue Opfer. Auch selbst wenn man nur derer gedenkt, die am Besichtigungstag Opfer sind, so werden das schon eine ganze Menge sein.

·  1 ·  2 ·  3 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·