Öffentliche Kunst in Hannover

up & away

Die monumentale Skulptur (13m hoch) steht auf einem massiven Steinsockel (Beton mit Granit verkleidet), in welchen innen ein Metallrohr eingelassen ist, welches nach oben offen ist. Der Rand des Ringes verläuft spiralig schräg - mit einem Sprung nach einer Umdrehung der Spirale. Der Spirale zunächst folgend umgibt das Rohr eine weitere rote Spirale, ein rotes Metallband mit quadratischem Querschnitt, bei dem die Steigung der Spirale nach oben hin zunimmt, bis das Stahlband ohne weitere Krümmung einige weitere Meter schräg in den Himmel zeigt. Insgesamt hat die Spirale gut zweieinhalb Umdrehungen.

Die Aufstellung am Flughafen und der Titel ergeben wie von selbst eine Assoziation zum Abheben und Wegfliegen eines (Urlaubs-)fliegers, der Leute in die Ferne transportiert. Wobei Flugzeuge nicht in solchen Spiralen starten, das rote Band also keine reale Trajektorie eines Fliegers zeigt. Allenfalls vor einer Landung ziehen die Flieger ja weite Warteschleifen über der Stadt.

Die Spirale knüpft aber auch an den Vorwärtstrieb eines Propellers an, vielleicht handelt es sich doch mehr um die Trajektorie eines Hubschrauberpropellers, wobei dazu das obere gerade Stück allerdings nicht gut paßt.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·