Öffentliche Kunst in Hannover

'Dreibein'

Die Skulptur hat keinen offiziellen Namen, auf der zugehörigen Inschrift steht 'Ohne Titel' als Titel. Geläufig ist wohl auch der Spitzname 'Giraffe' wegen des hoch aufstrebenden Teils der Skulptur.

Von der Struktur handelt es sich bei der Holzskulptur um ein Dreibein aus Holzbohlen im unteren Teil und einer hochaufstrebenden Konstruktion aus Bohlen und Ästen oder gut armdicken Stämmen schräg oben dran. Das Holz ist nur grob bearbeitet und alles ist mit Gewindebolzen zusammengehalten, deren aufgeschraubte Muttern zur Sicherung der Struktur angeschweißt sind.

Dreibeine sind ja der Inbegriff des stabilen Standes, da kann nichts wackeln. Mit Winkeln sind diese zudem noch auf dem Pflaster des Gehweges fixiert. Der Rest wirkt wie improvisiert zusammengebastelt, somit auch eher fragil für den Moment gebaut, für eine kurzfristige Funktion, die sich dem Betrachter aber nicht erschließt - Kran? Halterung für einen Kessel über einem Feuer? Galgen? Götzenbild? Halterung einer Seilwinde?

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·