Öffentliche Kunst in Hannover

'Kielmansegg-Wappen'

Viel mehr als das Wappen des Grafen von Kielmansegg ist von dem Haus nach dem zweiten Weltkrieg nicht übriggeblieben. Immerhing wurde das Wappen gerettet und an dem jetzt an der Stelle stehenden Haus angebracht. Das Wappen selbst ist recht rustikal. Oben am Wappen ist eine große Krone, unten ein Löwenkopf mit etwas Ornamentik. Dazwischen ist der Bereich des eigentlichen Wappens viergeteilt. Links oben und rechts unten gibt es je eine Säule mit einem großen Kranz. Links unten ist ein gleichseitiges Dreieck mit der Spitze nach unten dargestellt, dies ist wiederum in den Ecken mit weiteren gleichseitigen Dreiecken aufgeteilt, so daß sich als Rest mittig ein viertes ergibt. Rechts oben gibt es einen bärtigen nackten Herren mit Keule und Blättern um die Hüften und das Geschlecht. Zudem sind ähnliche Herren links und rechts vom Wappen aufgestellt. Was bei denen zunächst wie hautenge Badehosen aussieht, erweist sich einfach als horizonaler Schnitt im Wappen, vermutlich ein rein technisches Problem, vielleicht wurde das Wappen hier nur getrennt, um es nach dem Krieg wieder an der Fassade anzubringen. Die Herren tragen also keine Badehose, sondern auch nur Blätterschmuck ums Geschlecht und machen so insgesamt mit Keule und üppiger Haarpracht einen sehr urwüchsigen, rustikalen Eindruck.

·  1 ·  2 ·  3 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·