Öffentliche Kunst in Hannover

Hannover-Tor

Dunkle Rohrstücke sind unter verschiedenen Winkeln zusammengeschweißt. Die Konstruktion ist an beiden Enden mit geraden Flächen geschlossen. Ungefähr in der Mitte entsteht so jedenfalls ein Tor oder Durchgang. Bedingt durch den Aufstellungsort gut separiert vom Bürgersteig und Parkplatz allerdings führt kein Weg hindurch. Das Objekt ist komplett umgeben von bodendeckenden Pflanzen. Was also praktisch durch das Tor hindurchkommt ist vor allem Luft und Licht.

An einem Ende ist das Rohr so geformt, daß es direkt umdreht und wieder nach oben führt, also praktisch keinen Zwischenraum freiläßt. Das andere Ende ist etwas komplizierter geformt, ist aber zum Ende hin ähnlich aneinandergelegt. Hier befindet sich das eigentliche Ende allerdings am Boden und geht dann ein Stück hoch, dann wieder herunter und dann mit einem kurzen Stück in das zentrale Tor über. Auch in diesen Bereichen zeigt sich also eigentlich keine Funktionalität eines Tores, jedoch durch die Form selbst, nicht durch die Art der Aufstellung.

Die Schwierigkeit oder Unmöglichkeit des Hindurchgehens von Davor oder Danach, die Änderung der eigenen Umstände wird so zur naheliegenden Assoziation bei der Skulptur. Und wer hat das nicht bereits erlebt - dieser hat Probleme, etwas zuende zu bringen, jener etwas neues anzufangen, ein weiterer mag das Problem haben, überhaupt ein Ziel zu finden, ein Tor, auf welches es sich hinzuarbeiten lohnt.

Die gleiche Skulptur mit demselben Namen ist übrigens auch noch in mindestens einer anderen Stadt zu finden. Was ist also der besondere Bezug zu Hannover, der im Titel nahegelegt wird? Hat Hannover selbst Aspekte des Unmöglichen, des Scheiterns, voran- oder hindurchzukommen?

Und es stellt sich dann irgendwann auch noch die Frage, ob der oder das Hannover-Tor? ;o) Ist das eine beabsichtigte, humoristisch gemeinte Doppeldeutigkeit oder ein versehentlicher Kolateralschaden?

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·