Öffentliche Kunst in Hannover

Leistungsschalter H 641

Bei dem Objekt zeigt sich die Eleganz und Ästhetik technischer Geräte. Der Leistungsschalter ist auf einem leicht nach hinten geneigten Sockel montiert, was den eindrucksvollen Auftritt unterstützt.

Unten befindet sich auf vier Füßen eine langgestreckte horizontale Form, an die hinten ein länglicher Druckbehälter mit rundem Querschnitt anschließt. An dem Behälter ist auch ein Druckmeßgerät montiert. Aus der horizontalen Struktur streben drei runde Stelen in gleichem Abstand voneinander empor, deren Eindruck jeweils von zwei langen Keramikisolierungen dominiert wird, zwischen diesen und oben drüber sind Metallsegmente mit Befestigungsmöglichkeiten, wohl für die Drähte zur Energieleitung.

Neben dem Schriftzug 'SIEMENS' ist unten auf der Grundform hinter einem Sichtglas eine weiße Null auf grünem Grund notiert - es handelt sich vermutlich um einen Zähler, der mit der fetten 0 angibt, daß das Gerät außer Funktion gesetzt wurde. '0' steht auch für das Nichts, das neutrale Element der Addition und der Zahl, die hinsichtlich der Multiplikation kein endliches inverses Element besitzt. 'SIEMENS' ist also nichts mehr hinzuzufügen, wehrt sich jeglicher Inversion, bleibt singulär, steht aber auch am Nullpunkt, ein Anfang oder ein Ende, für das Objekt eher ein Endzustand, die Spannung ist raus, der Strom ist zum Stillstand gekommen. Nur noch die Skulptur weist mit seinen Tafeln auf die spannungsreiche Vergangenheit, die Energie, die Jahrzehnte durch die Skulptur strömte, hin zu den Menschen zum täglichen Gebrauch.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·