Öffentliche Kunst in Hannover

Freiluft-Expansionsschalter H 630

Dieses technische Gerät zum Schalten großer Spannungen und Ströme bekommt seine ästhetische, kalte Eleganz durch die Funktion. Die Form folgt zumindest zum Teil der Funktion, zum anderen Teil natürlich auch dem Wissen und den technischen Möglichkeiten zur Bauzeit.

Auch ohne Kenntnis der Funktion ergibt sich rein durch das Aufstellen im Sinne eines 'ready mades' eine abstrakte Skulptur, welche durch die komplexe Struktur Interpretationen zuläßt.

Aus einem horizontalen, länglichen Grundkörper streben drei gleiche, nebeneinander entlang des Grundkörpers angeordnete Stelen oder Säulen nach oben. Strukturierte Keramik wechselt mit Metall. Die Säulen enden oben in Kugeln, die von kleineren Nippeln gekrönt werden.

Selbstbewußt taucht in dicken Lettern unten 'SIEMENS' auf, der Name des Herstellers, es sind auf kleineren Tafeln weitere Informationen zu dem Objekt angegeben. Ein geheimnisvoller Zähler (?) neben dem Namen steht auf '0' - dem Nichts, dem neutralen Element der Addition und der Zahl, die hinsichtlich der Multiplikation kein endliches inverses Element besitzt. 'SIEMENS' ist also nichts mehr hinzuzufügen, wehrt sich jeglicher Inversion, bleibt singulär, steht aber auch am Nullpunkt, ein Anfang oder ein Ende, für das Objekt eher ein Endzustand, die Spannung ist raus, der Strom ist zum Stillstand gekommen. Nur noch die Skulptur weist mit seinen Tafeln auf die spannungsreiche Vergangenheit, die Energie, die Jahrzehnte durch die Skulptur strömte, hin zu den Menschen zum täglichen Gebrauch.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·