Öffentliche Kunst in Hannover

Gutenberg

Johannes Gutenberg (1397/1468) ist der Erfinder des Bruchdruckes mit beweglichen, austauschbaren und wiederverwertbaren Buchstaben. Einst stand der Herr auf einem Brunnen am Friederikenplatz, wurde jedoch 1949 am jetzigen Standort aufgestellt. Das heute zum Regionalen Rechenzentrum Niedersachsen gehörige Gebäude war früher Standort einer Fabrik, welche Geschäftsbücher herstellte. Am ursprünglichen Aufstellungsort gab es nach dem Krieg eine Flurbereinigung, mit der die Umsiedlung zusammenhängen könnte.

Insgesamt bietet die Skulptur wenig Überraschendes. Dopmeyer hat sich wohl bemüht, Gutenberg in einer für Gutenberg zeitgenössichen Tracht darzustellen. Er trägt einen Bart und hält ein Buch mit der linken Hand gegen sein linkes Bein gedrückt. Ein deutlich erhöhter, mit dem Gebäude zusammenhängender Sockel bewahrt ihn vor einfachem Zugriff durch Vandalen. Der Eindruck ist so dicht vor dem Gebäude aber sicher ein anderer als im originalen Konzept auf einem Brunnen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·