Öffentliche Kunst in Hannover

Großer Vogel

Bei dem Objekt läßt sich auf den ersten Blick nicht erkennen, was der Titel damit zu tun hat, daher war ich mir bei der ersten Begegnung etwas unsicher, ob es sich wirklich um die Skulptur von Max Sauk handelt, die zumindest ungefähr an diesem Standort stehen sollte und aus Granit ist. Auf dem sockelartigen Unterteil sind zudem Jahr und Künstler vermerkt.

Die meisten Werke von Sauk aus dem nächsten Jahrzehnt in Hannover sind nicht so abstrahiert, aber auch originelle Umsetzungen des jeweiligen Themas. Jedenfalls weisen die schweren Steine nichts von der Leichtigkeit eines Vogels auf, zeigen eher eine nur leichte Bearbeitung und eine gezielt arrangierte Anordnung.

Eine anderer spontaner Gedanke bei der ersten Begegnung mit der Skulptur war natürlich, daß die Skulptur durch dieses Steinensemble ersetzt worden ist. Das könnte auch erklären, warum die Anordnung aus einer bestimmten Richtung den Eindruck erweckt, als würde einem der Stinkefinger gezeigt.

Jedenfalls sehen die Steine bearbeitet und am Sockel mit Konzept befestigt aus, also eindeutig eine Skulptur mit Intention, keine willkürliche Anhäufung von Steinen. Es kommt natürlich auch die Assoziation mit einer anderen Vulgärgeste auf, jemanden einen Vogel zeigen - Finger gegen die Stirn tippen. Und da paßt dann der Titel wieder so schlecht nicht - durch den großen Überraschungseffekt bei Kenntnis des Titels erscheint die Skulptur dann geradezu als witziger, kleiner Geniestreich, ein Spiel mit den Erwartungen des Betrachters.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·