Öffentliche Kunst in Hannover

Große gerahmte Figuren

Auf einem stattlichen Betonsockel erhebt sich die Skulptur von der eigenen Grundfläche auf relativ dünnen Füßen, die zu jenen Figuren gehören, die laut Titel gerahmt sind, von Fläche und Volumen dominiert dieser Rahmen, der in der Mitte eine Öffnung läßt, die eine Assoziation mit einer Mattscheibe eines Fernsehers nahelegt - allerdings mit einem Aspektverhältnis eher in der Gegend von drei zu eins, also viel breiter als hoch. Die abstrahierten, humanoiden Figuren ragen von unten in die Öffnung, so daß Schulter und Kopf im gerahmten Bereich sind. Pro Figur gibt es allerdings nur ungefähr einen Fuß, wobei man im Rahmen auch noch ein paar angedeutete Körper mit Köpfen erkennen kann.

Aus der Grundfläche gucken zudem Gewinde heraus, wenn man genau hinguckt. Da allerdings keine Muttern zu sehen sind, ist deren Funktion nicht klar. Wenn die Gewinde zur Fixierung auf dem Sockel gedacht wären, hätte man sie auch in der Grundfläche versenken können oder so die Befestigung anbringen können, daß sie nicht unmittelbar zu sehen sind. So jedenfalls bleibt die Funktion der Gewinde rätselhaft, auch weil sie nicht zum sonstigen Aussehen der Bronzeskulptur passen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·