Öffentliche Kunst in Hannover

Glenkiln Cross (Schottisches Kreuz)

Die Skulptur erinnert nur schwach an ein klassisches Kreuz, auch besonders schottisch oder keltisch wirkt es nicht. Der Name Glenkiln weist auf einen Landschaftspark in Schottland hin, wo eine frühere, wohl baugleiche Version ohne Sockel steht. Es ist letztlich aber eher eine abstrakte Skulptur, bei der das eigentliche Kreuz mit weichen Konturen und unregelmäßig ausgeführt ist. Im unteren Bereich ist zudem senkrecht zur Kreuzebene ein kleiner Fuß angebracht, zudem auch noch einige nicht einfach zu entschlüsselnde Symbole.

Der erhöhte Sockel ist besonders deshalb auffällig, weil dieser beim Zwilling in Schottland fehlt. Der hannöversche Sockel ist etwas kleiner als die Skulptur selbst. Damit ergibt sich natürlich ein Zusammenhang, aber auch ein Kontrast zum benachbarten, obszön überdimensionierten Sockel des Fackelträgers am Maschsee. Moore hat den Standort und Art der Aufstellung mit ausgewählt, wobei besonders der Standort im Landschaftspark an einem Aussichtspunkt wichtig war. Zweifelsohne war aber auch der benachbarte große Sockel des Fackelträgers nicht zu übersehen, so daß sich hier die Gelegenheit bot, mit einem großen, aber angemessen dimensionierten Sockel einen Kontrapunkt zu setzen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·