Öffentliche Kunst in Hannover

Genesis

Die abstrakte Skulptur aus geschweißten Nickelstahlröhren windet sich organisch teils aufstrebend, teils heruntergezogen oder gedrückt und baut damit eine Spannung auf zwischen dem kühlen, starren, technisch glänzenden Material und der durch Titel und Form gegebenen Thematik. Genesis, griechisch für Entstehung, hat durch ein gleichnamiges Kapitel in der Bibel immer auch eine religiöse Assoziation zu einem Entstehungsmythos des Universums. Auch hier entsteht eine fast provokante Spannung zwischen dem alten Buch mit konkreten Geschichten und der abstrakten Form der Skulptur. Eine Assoziation zur Entstehung im biologischen Sinne ergibt sich zwanglos aus der Doppelung der Strukturen, die an das zur Reproduktion häufig genutzte Konzept der zwei Geschlechter erinnert. So ergibt sich auch der Eindruck einer dominant aufragenden Figur und einer sich davor devot beugenden anderen Figur...
Die eine Figur könnte sich also gerade anschicken, die andere zum Zwecke der Kopulation zu besteigen und so eventuell eine Art Genesis in Gang zu setzen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·  49 ·  50 ·  51 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·