Öffentliche Kunst in Hannover

Förderaufzug

In Empelde wird oder wurde Salz und Kali im Bergbau abgebaut. Daher findet man hier an dieser oder jener Stelle altes Bergbaugerät ausgestellt. Einerseits hat sowas natürlich die Ästhetik technischer Geräte, andererseits wird es durch die Exposition als Ausstellungsstück der alten Funktion enthoben und einer neuen zugeführt. Im Sinne von 'ready mades' werden sie durch die Aufstellung zum Kunstwerk ernannt.

In diesem Falle ist vor dem Rathaus der oberirdische Teil eines Förderaufzuges dargestellt. Der Reiz liegt auch in der klaren Einfachheit und Durchschaubarkeit der ursprünglichen Funktion. Die Form folgt der Funktion. Und ohne viel Elektronik oder Mikromechanik ist die Funktion einzelner Segmente noch relativ gut erkennbar, obwohl Wesentliches ausgespart wurde.

Aufgestellt sind zwei Teile, einmal der Motor mit Maßstab für die Höhe und einmal das Umlenkrad mit Drahtseil, an welchem der Aufzugskorb gehangen hat. Beim Motor verschwindet das Drahtseil allerdings einfach im Betonsockel, beim Umlenkrad im Rasen. So der Funktion komplett enthoben entsteht spontan der Eindruck des Absurden und rein Dekorativen und ruft auch etwas Melancholie hervor. Aber diese Loslösung von der Vergangenheit, der ursprünglichen Funktion trägt natürlich auch maßgeblich zur Transformation zu einer Skulptur bei, welche es dem Betrachter erlaubt, freie Assoziationen zu haben.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·