Öffentliche Kunst in Hannover

Erdbeweger Hanomag

Hanomag ist eine Abkürzung für die Hannoversche Maschinenbau AG, ehemals eine großes Unternehmen in Hannover, welches vor allem Maschinen und Nutzfahrzeuge hergestellt hat. Danach ist die Skulptur benannt. 'Erdbeweger' ergibt sich zwanglos aus der Anordnung der Skulptur, welche mit einem Schieber einen Haufen Erde aufgeschoben zu haben scheint, also eine Tätigkeit, wie man sie typisch den Maschinen oder Nutzfahrzeugen von Hanomag zuordnet. Einige andere Autoren fügen noch ein 't' in den Titel ein, also 'Erdbewegter Hanomag', was aber weniger sinnvoll erscheint und vermutlich auf einen Rechtschreibfehler und darauf aufbauende Kopierfehler zurückzuführen ist. Die Erde als Himmelskörper bewegt ja nun alles, was auf ihr ist, durch Drehung und Bewegung durch den Weltraum, insofern wäre das Adjektiv redundant.

Die Skulptur besteht aus zwei Objekten, die einige Meter getrennt voneinander aufgestellt sind. Beide Objekte dürften ohne Rücksicht auf die ursprüngliche Funktion aus Einzelteilen von Maschinen und Nutzfahrzeugen der Firma Hanomag zusammengeschweißt sein. Da Hanomag selbst über die Jahre unter Mißmanagement zugrunde gegangen ist, dient die Skulptur heute vor allem dem Gedenken an das große hannöversche Unternehmen.

Das eine Objekt, welches einen Erdhügel aufgeschoben zu haben scheint, wirkt auf den ersten Blick wie eine Art primitiver Bagger oder (Schnee-)Pflug, ist aber wie gesagt aus Einzelteilen unter ästhetischen Gesichtspunkten zusammengesetzt.

Das andere Objekt weckt weniger Assoziationen zu einer bestimmten Maschinenfunktion und ist in der Grundform eines Quaders mit diversen Maschinenteilen strukturiert, welche auch dem unaufmerksamen Betrachter offenbaren, daß diese Objekte keine konkrete technische Funktion haben. Im Laufe der Existenz ist auch Hanomag mit anderen Unternehmen zusammengefügt worden, insbesondere zu einem Rüstungsbetrieb im zweiten Weltkrieg, nach dem zweiten Weltkrieg wieder dekonstruiert und später im Rahmen des allmählichen Niedergangs durch das Management zerlegt und dekonstruiert, teilweise von anderen Unternehmen absorbiert. So korrespondiert in gewisser Weise die Skulptur. Dies paßt zum Gesamteindruck. Die Skulptur ist ohne technische Funktion nicht mehr in der Lage, die Erde zubewegen, zu arbeiten, wie das Unternehmen nichts mehr herstellt, um etwas zu bewegen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·  49 ·  50 ·  51 ·  52 ·  53 ·  54 ·  55 ·  56 ·  57 ·  58 ·  59 ·  60 ·  61 ·  62 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·