Öffentliche Kunst in Hannover

Egestorffdenkmal

Mit dem massiven Sandsteinblock wird laut Inschrift an Johann Egestorff (1772/1834) als Gründer der Lindener Industrie erinnert. Neben einem Relief-Medaillon mit einem Portrait von Egestorff auf einer Seite samt Inschrift zieren die anderen drei Seiten des quaderförmigen Blockes verschiedene Motive.

Auf zwei gegenüberliegenden Seiten sind dies je drei stramme Burschen in Arbeiteranmutung und ernstem Blick, eigentlicher der typische Heldengestus jener Zeit, welcher heute etwas absurd wirkt. Die Kerle jedenfalls sollen verschiedene Aspekte der Lindener Arbeiter repräsentieren, beziehungsweise gemäß Inschriften Materialien, Methoden repräsentieren sollen, welche die Grundlagen der Industrie jener Zeit waren: Eisen, Salz, Kohle sowie Erze, Technik, Kalk.

Auf der vierten Seite, dem Portrait gegenüberliegend findet sich ein Bienenkorb als Relief samt einiger Inschriften: "Einigkeit macht stark" und "Arbeit bringt Segen, Freude, Ehre, Brot." Hinzu kommt unten eine einzelne Biene.
Der Zusammenhang zwischen Bienen und Arbeitern ist naheliegend, insbesondere für jene Zeit, in welcher eine Volksgemeinschaft darauf getrimmt werden sollte, ohne Nachfrage oder Zweifel finsterste Ziele zu verfolgen. Dazu wurde auch gerne einmal auf historische Persönlichkeiten zurückgegriffen, welche so für die eigenen Zwecke vereinnahmt wurden.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·