Öffentliche Kunst in Hannover

Drehkolben-Gaszähler mit Mengenumwerter

Auch nach dem aktiven Dienst macht der Drehkolben-Gaszähler mit Mengenumwerter noch eine Menge Eindruck. Einst strömte offenbar das Gas durch die gelb gestrichenen dicken Rohre, die aus dem Boden kommen und dort auch wieder verschwinden. Das Objekt ist in zwei Teile geteilt, die nebeneinander aufgestellt sind. Nachdem das Rohr links aus dem Boden kommt, dreht es sofort um neunzig Grad in die Horizontale und ist dort mit einem schwarz gestrichenen Absperrventil verbunden, welches oben offenbar zum mechanischen Schließen ein rotes Drehrad hat. Wie man da oben hinkommen soll, um zu drehen, ist allerdings nicht ersichtlich. Nach einem kurzen geraden Stück kommt ein komplexeres weißes - aber ist dies der Umwerter oder der Zähler? Was ist ein Mengenumwerter? Und wie kann man bei Gas die Menge umwerten? Bei einem Gerät mit einer Öffnung für rein und eine für raus ist die Menge doch sicher eine Erhaltungsgröße und zum Wechsel von Einheiten reicht doch ein Taschenrechner oder Papier und Bleistift, Rätsel über Rätsel im Reich der Gasarmaturen ;o) Dahinter jedenfalls verschwindet das Rohr wieder mit einem Bogen von neunzig Grad im Boden.

Kurz daneben taucht es wieder auf, geht ein Stück hoch, macht eine Wende von einhundertachtzig Grad und ist dann wieder an ein weiß gestrichenes Segment angeschlossen, welches allerdings mehr eine horizontale Ausrichtung hat, von der Form her könnte dies ein Drehkolbenzähler sein. Allerdings habe ich selber sowas nie gesehen, bin da also sicher nicht kompetent. Neben dem dicken Rohr gibt es einige kleinere Rohre und rote Handräder, elektrische (?) Verbindungen und geheimnisvolle Anbauten, Armaturen, ein Signalhorn (?) unter einem transparenten Plastikgehäuse.

Erklärungen zu den Details gibt es jedenfalls nicht, daher wirkt das Objekt letztlich wie eine phantastische Skulptur, die den Betrachter in seinen Bann zieht, indem es auf Funktionalität beharrt, die aber nicht transparent wird. Gerade auch das Verschwinden des dicken Rohres, um dann gleich wieder daneben beim anderen Gerät aufzutauchen, wirkt nicht sehr effektiv, mehr dekorativ. So erreicht das Objekt jenseits seiner ehemaligen Funktionalität eine starke, zweckfreie Präsenz und Eigenständigkeit.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·