Öffentliche Kunst in Hannover

Döhrener Sphinx

Die Sphinx entstammt eigentlich der griechischen Mythologie. Sie wird als ein geflügelter Löwe mit dem Kopf einer Frau mit einem Schlangenschwanz und Vogelflügeln dargestellt, teilweise auch als Frau mit den Tatzen und Brüsten einer Löwin. Jedenfalls sind Bestandteile von Frau und Löwe wichtig. Dieses Wesen jedenfalls stellte Reisenden an einem Berg ein kniffliges Rätsel. Bei Versagen wurden die Reisenden vernascht, also im Sinne von gefressen. Nachdem allerdings Ödipus das Rätsel lösen konnte, hat sich die Sphinx zu Tode gestürzt.

Inwieweit jetzt das ägyptische Mythenwesen mit dem griechischen zu tun hat, ist unklar. Jedenfalls haben die Europäer die griechische Variante zuerst gekannt und haben wegen der Ähnlichkeit den Skulpturen in Ägypten den gleichen Namen gegeben, obgleich die Figuren in Ägypten eine ganz andere Bedeutung und auch einen anderen Namen hatten. In Südamerika gibt es ansonsten ähnliche mythische Wesen.

Eggers Sphinx knüpft eher an die ägyptische Tradition an. Neben den für Eggers typischen Abstraktionen und Segmentierungen ist vor allem auffällig, daß der Kopf verkehrt herum angebracht ist - das Gesicht guckt also in Richtung des restlichen Körpers. Nunja, der Körper könnte auch zu einem Dackel statt einem Löwen gehören. Die ohne passendes Löwengesicht ziemlich deplatziert wirkende Löwenmähne paßt allerdings.

Nun habe ich einige Jahre selbst in Döhren gewohnt und mir ist keine besondere einheimische Tradition bekannt, die auf einer Sphinx beruht, so daß ich einmal davon ausgehe, daß diese höchst kreative und schwer zu entschlüsselnde Sphinx allein der Phantasie von Eggers entsprungen ist.

Allerdings ist Sphinx in Döhren ohnehin irgendwie verkehrt, da paßt eher ein Wollschaf zur Geschichte, insofern ist natürlich naheliegend, daß auch das Gesicht in die falsche Richtung guckt. Und wer historisch so fehlplatziert ist, der kann schon eine intensive Selbstbeschau betreiben, introvertiert auf seinem steinernen Thron hocken und unbeeindruckt die Leute vorbeiziehen lassen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·