Öffentliche Kunst in Hannover

Diamant II

Der vorrangig aus Plexiglas bestehende, auf einer Ecke stehende Würfel ist teiltransparent und hat Flächen verschiedener Farbe, die gegenüberliegenden sind jeweils gleich, die benachbarten jeweils anders, insgesamt also drei verschiedene Farben bei sechs Flächen. Je nach Blickwinkel ergibt sich so jeweils eine andere Filterwirkung, wenn man durch die Skulptur hindurch auf die umgebenden Häuser blickt wie etwa das Alte Rathaus oder die Markthalle.

Das Objekt ist auch wegen des niedrigen Sockels und des empfindlichen Materials ein leichtes Ziel für Vandalismus wie zerkratzen, bekleben und mechanische Gewaltanwendung. Insofern ist der Kunstgenuß hier häufig getrübt und verlangt nach einer über das Geplante hinausgehenden Abstraktionsfähigkeit des Betrachters. Gelingt dies jedoch, beschert die einfache vertraute Form in Kombination mit den einfachen Farben eine interessante Erfahrung in Farbphysiologie und einfacher Geometrie.

Der Titel schafft einen neuen Bezug. Ein geschliffener Diamant hat zumeist eine deutlich kompliziertere Form als der Würfel, der ja einer der Platonischen Körper ist. Die kompliziertere Form eines geschliffenen Diamanten dient dazu, durch Lichtbrechung Farbeffekte und Glitzern hervorzurufen.

Lichtbrechung ist bei der Skulptur nicht relevant und Glitzern tut auch nichts und Farbeffekte werden durch das farbige Plexiglas hervorgerufen, während Diamanten meist im sichtbaren Bereich transparent sind, wenn sie keine Verunreinigungen aufweisen. Sofern dem Betrachter der Titel bekannt ist, sorgt der Kontrast zwischen Objekt und Titel für eine gewisse zusätzliche Spannung, zu nachdenklich machenden Überlegungen. Die römische 2 im Titel mag gar dazu motivieren nachzuforschen, was wohl das Schicksal von Version 1 sein mag. Im Sinne von einer Versionsnummer könnte Wurmfeld dies natürlich auch auf den Begriff selbst beziehen, was einem Vorschlag gleichkommt, zum Beispiel bei Schmuck Diamanten durch farbige Kunststoffe zu ersetzen, um hübsche bunte Farben zu realisieren.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·