Öffentliche Kunst in Hannover

Derry

Die Skulptur besteht aus mehreren Einzelobjekten, jeweils ein Cortenstahlkasten (Material nur geraten), durch den durch eine runde Aussparung im oberen Bereich jeder Figur ein Eichen-Holzstumpf geht (Derry/Doire irisch für Eichenhain). Ja man könnte auch sagen, wenn man die Figuren vermenschlicht, daß sie kein Brett vor dem Kopf haben, sondern gleich einen ganzen Stumpf darin.

Am alten Standort gab es zunächst nur drei Figuren, das wurde dann etwas später ungefähr an diesem Standort vervollständigt. Aufgrund einer Erweiterung des Sprengelmuseums wurden die Objekte dann demontiert und sollte dann renoviert werden. In der Zeit ist dann Breuste verstorben, hat aber noch zusammen mit seiner Frau Almut die Planung für den Wiederaufbau abgesprochen (neuere Skulpturen sind ohnehin bereits immer gemeinsam entstanden, wobei sich offenbar die Gewichtung bedingt durch die Krankheit von Hans-Jürgen Breuste mit den Jahren immer deutlicher verschoben hat). Den eigentlichen Wiederaufbau hat Frau Breuste dann mit einigen anderen Helfern umgesetzt. Wie geplant wurden die Objekte neu angeordnet, entsprechend der Umgebung am neuen Aufstellungsort.

Anordnung am alten Standort: Bis auf eine sind alle Objekte zu einer lockeren Gruppe grob nebeneinander entlang der Straße im Grünstreifen positioniert, das größte Objekt steht etwas abseits.
Anordnung am neuen Standort: Hier sind die Objekte auf einem Betonfundament installiert, noch mehr als Gruppe angeordnet, nicht mehr nebeneinander. Das größte Objekt ist näher an die Gruppe herangerückt, ist aber immer noch etwas von der Gruppe separiert.

Die einzelnen Figuren neigen sich, teils zueinander hin, als wollten sie flüsternd etwas verabreden oder tuscheln, lästern ... über wen? Den Großen da vorne oder doch den menschlichen Betrachter, dem sich nicht ohne weiteres erschließt, was die heitere Truppe hier halb im Gebüsch nahe dem Museum eigentlich treibt. Warum steht der Große abseits? Gibt es da Konflikte, Ausgrenzungen, Spannungen?

Gleichwohl, wenn man nicht der Neigung zur vermenschlichenden Perspektive nachgeht, gibt es auch noch andere Aspekte, das wenngleich auch tote organische Holz durchdringt den harten, rostigen Stahl, nimmt sich den benötigten Raum aus dem Stahlklotz. Alles steht etwas durcheinander und schief. Das ist nicht die Ordnung der Zivilisation, da steckt auch Verfall drin. Bei der alten Anordnung vor der Renovierung können Holz und Stahl den Zahn der Zeit nicht komplett leugnen und hätten sich vielleicht irgendwann im Gebüsch verloren, was am neuen Standort ausgeschlossen werden kann, denn dafür ist die Skulptur viel zu interessant und provoziert zu viele Fragen bei den Passanten (und geocaching-Spielern, die zumindest am alten Standort auch wohl ab und an was suchten und gefunden haben).

Der Titel kann einen weiteren Zugang zur Interpretation geben, insbesondere wenn man bedenkt, daß eine andere Skulptur namens Bogside '69 auf einen Ort in Nordirland verweist und eine entsprechende Widmung enthält. Bogside ist ein Stadtteil von Derry oder Londonderry (je nach politischer Ansicht der Beteiligten am Konflikt in der Region zwischen Iren und Briten) in Nordirland, wo es 1969 blutige Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Nordirland-Konflikt gab. Was könnte das hier für die Skulptur bedeuten? Steht der Große aus religiösen oder politischen Gründen abseits? Planen die anderen einen An- oder Übergriff? Oder versucht der Große die kleinen zu dominieren und diese planen einen Aufstand? Stecken die Hölzer als Waffen in den 'Köpfen' der Blechdosen? Da alle solche Hölzer haben, sind sie alle bereits Opfer einer Auseinandersetzung?

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·  20 ·  21 ·  22 ·  23 ·  24 ·  25 ·  26 ·  27 ·  28 ·  29 ·  30 ·  31 ·  32 ·  33 ·  34 ·  35 ·  36 ·  37 ·  38 ·  39 ·  40 ·  41 ·  42 ·  43 ·  44 ·  45 ·  46 ·  47 ·  48 ·  49 ·  50 ·  51 ·  52 ·  53 ·  54 ·  55 ·  56 ·  57 ·  58 ·  59 ·  60 ·  61 ·  62 ·  63 ·  64 ·  65 ·  66 ·  67 ·  68 ·  69 ·  70 ·  71 ·  72 ·  73 ·  74 ·  75 ·  76 ·  77 ·  78 ·  79 ·  80 ·  81 ·  82 ·  83 ·  84 ·  85 ·  86 ·  87 ·  88 ·  89 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·