Öffentliche Kunst in Hannover

Demut

Mit Pathos im Titel und einer knieenden Skulptur aus Muschelkalk beeindruckt hier Lehmann den Besucher der Ruine der im zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche. Gut, wer hierher kommt, muß mit dem im Geiste erhobenen Zeigefinger rechnen. Insofern ist die Skulptur zum einen für diese Ort konzipiert und zum anderen hier gut platziert.

Ich habe extra nochmal im Lexikon nachgeguckt. Mit Demut ist also eigentlich die Bereitschaft zum Dienen, zur Unterwerfung gemeint. Nun, da gab es im zweiten Weltkrieg reichlich 'Herrenmenschen', die Unterwürfigkeit und Dienen bis in den Tod eingefordert haben - und viel zu viele, die dazu bereit waren. Man sieht, wohin das geführt hat.

Das weiterhin einzufordern ist dann vielleicht doch die falsche Idee. So wird es also nicht funktionieren, insbesondere nicht für jene Generationen, die nach diesem Krieg geboren wurden. Für diese geht es eher darum aufzupassen, selber zu denken, kritisch zu sein und zu bleiben, um nicht noch einmal auf Versprechen 'koste es was es wolle' hereinzufallen. Da kniet man nicht in den Fehlern der Vorfahren, fällt vor niemandem auf die Knie, der das fordert, sondern steht aufrecht und achtet aufmerksam darauf, daß Mitmenschen, aus welchen Gründen auch immer, nicht fertiggemacht werden, egal von wem.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·