Öffentliche Kunst in Hannover

Crayenberg-Bank

Also der Graf (1855/1907) hat die Bank wohl nicht selbst gebaut, vermutlich nur in Auftrag gegeben. Die Bank ist jedenfalls wie in der Inschrift vermerkt seiner Frau (Elisabeth Brockmüller 1863/1903) gewidmet. Der Aufstellungsort soll nach dem Ort gewählt worden sein, wo sie verstorben ist.

Die steinerne Bank ist mit einem Blumenkranz um die entsprechende Inschrift verziert, die Armlehnen sind jeweils nur mit Kringeln angegedeutet. Ich habe es nicht ausprobiert, aber die Bank ist sicher unbequem.

Ob man nun von den Eigenschaften der Bank auf die Beziehung schließen kann, ist natürlich eine spannende Frage. Auch sind die vermittelten Botschaften zwischen verspielt und spartanisch oder fürsorglich bis hart auch nicht gerade eindeutig.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·