Öffentliche Kunst in Hannover

'Bismarck und die Arbeiter'

Die beiden Häuser sind reich verziert mit Skulpturen und Reliefs aus Keramik. Ehemals waren diese Gebäude Direktorenvillen der Lindener Eisen- & Stahlwerke AG in Hannover. Heute werden die Gebäude von der Kirchengemeinde genutzt.

Über dem Eingangsbereich zwischen den beiden Häusern stehen zwei Figuren. Eine davon könnte eine Darstellung eines knabenhaften Merkur sein - er hat Flügel am Helm und einen Stab mit Schlangen drumherum. Die andere Figur trägt auch einen Helm und einen Stock oder ein Schwert, welches er nach vorne auf dem Boden abstützt.

An beiden Häusern gibt es ferner zahlreiche kleinere Reliefs mit Köpfen und einige größere von Arbeitern bei ihrer Tätigkeit mit Maschinen, Eisen und Stahl.

Den Eingangsbereich schmücken oben, unter den Figuren noch einige größere Ornamente. Mittig darunter steht in einem Halbrelief ein Herr mit Schnautzbart und Schürze. Dieser trägt eine Stange in den Händen schräg nach unten. Unten ist eine Art Ring oder kleine Kelle am Ende. Auf dem Kopf des streng guckenden Herren sitzt ein Adler.

Der Herr wird von anderen Quellen als Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen (1815/1898) identifiziert. Es gibt aber auch eine Ähnlichkeit zu Christian Niemeyer (1842/1904), Besitzer einer Kornbrennerei. Dessen Konterfei kann man auf dem nahegelegenen Lindener Bergfriedhof besuchen und dann vergleichen. Zum Korn- und Schnapsbrenner würde eher der gewaltige Rühr- oder Probestab in seiner Hand passen, allerdings gibt es nur eine mäßige Relation zur Eisen- und Stahl-Industrie. Andererseits kann es sich auch um eine Kelle zur Entnahme von Proben bei der Stahlerzeugung handeln, was wieder eher zum Gesamtmotiv der sonstigen Keramiken paßt. Vom Aufstellungszeitpunkt her ist aber auch plausibel, daß eine Solidarisierung der (Eisen- und Stahl-)Industrie mit dem Reich, symbolisiert durch Bismarck betont werden soll und umgedreht, so daß Bismarck mit Reichsadler als Arbeiter dargestellt wird. Insbesondere um seinen hundertsten Geburtstag herum und um den Zusammenhalt im ersten Weltkrieg zu stärken, wurde Bismarck gerne zu Propaganda-Zwecken vorgeschoben.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·