Öffentliche Kunst in Hannover

Auferstehung

Bei der Skulptur wird ein Steinquader in schräger Anordnung von einem kaum weniger schräg angeordneten Metallgerüst gehalten. Um die Konstruktion wickelt sich von unten nach oben eine Art Schienensystem aus drei Stangen, die ab und an mit Querstreben so verbunden sind, daß sie an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks als Querschnittfläche sitzen. Nach unten verjüngt sich der Querschnitt, bis sich die drei Stangen treffen. Nach oben verjüngt sich das Stangensystem auch und mündet in einem Umriß, der aussieht, als sei es eine gespaltene Zunge, wodurch das Schienensystem zu einer Schlange zu werden scheint.

Spannend wird jetzt die Frage, was die im Titel erwähnte Auferstehung mit der Skulptur zu tun hat. Typisch ist das ja ein christlicher Begriff. Üblicherweise geht die Geschichte ja so, daß Jesus Christus irgendwann aufersteht, nachdem er umgebracht worden ist. Da lag er allerdings wohl schon im Grab und die Grabplatte mußte irgendjemand entfernen. Das könnte natürlich der Stein in der Metallfassung sein. Aber war da eine Schlange beteiligt? Gehört die nicht in eine andere Geschichte? Oder handelt es sich doch mehr um eine Art Achterbahn für die Himmelfahrt? ;o)

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·  11 ·  12 ·  13 ·  14 ·  15 ·  16 ·  17 ·  18 ·  19 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·