Öffentliche Kunst in Hannover

Arthur-Menge-Brunnen

Dr. Arthur Menge war von 1925 bis 1937 Oberbürgermeister von Hannover. Der Bezug zu den im Brunnen springenden Fischen (Hechten?) ist nicht naheliegend, von daher ist nicht ganz klar, welche Assoziationen Ludwig Vierthaler bei dem Brunnen hatte.

Auch sonst wirkt das Werk etwas surrealistisch - Die Augen der Fische wirken etwas vermenschlicht. Was könnte gleich drei Fische motivieren, an einer Kugel entlang kreuz und quer aus dem Wasser aufzuspringen und Wasser zu speien? Und was genau sind eigentlich die Rohre, die den Tieren aus dem Rachen ragen, aus denen das Wasser kommt, die aber gleichzeitig die Tiere aufzuspießen scheinen? Je nach Blickwinkel können die aus dem Maul ragenden Rohrspitzen auch als Penisse gesehen werden, vielleicht auch als Zungen oder eben einfach als Düsen - nichts von alledem wird man gewöhnlich in der Ausprägung in einem derartigen Fisch finden. Die Rohre setzen sich offenbar durch den jeweiligen Fisch fort und erscheinen hinten im Afterbereich wieder, also handelt es sich einfach um eine nicht allzu geschickt/unauffällig umgesetzte Wasserführung.

Geschickter von der Komposition her ist zweifellos die Anordnung der Fischleiber zueinander in eleganten Bögen, die auch ein komplett abstraktes Werk hätten gut aussehen lassen.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·  7 ·  8 ·  9 ·  10 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·