Öffentliche Kunst in Hannover

Alemannenstein

Das Corps Alemannia wurde einst von Realschülern gegründet, als es noch üblich war, zu Verbindungen an Schulen und Universitäten zu gehören. Der Stein wurde zum fünfzigjähren Bestehen aufgestellt. Es handelt sich um einen Findling mit Inschrift und Logo der Verbindung. Aufgrund des Alters und des Aufstellungsortes kann man sich denken, daß die Jahrzehnte seit der Aufstellung nicht spurlos an dem Stein vorrübergegangen ist. Neben der üblichen Verwitterung gibt es allerdings auch Schmiererei darauf, die es noch schwerer macht, die Gravur zu entziffern.

Der Corps wurde erstmals durch die Nationalsozialisten aufgelöst, lief nach dem Krieg offenbar bis 1956 unter dem Namen weiter - wurde dann aber mit einem anderen vereint und hat wohl seit 2002 keinen Sitz mehr in Hannover.

Heute wirkt hingegen als Sonderling an einer Universität, wer zu einer Verbindung gehört. Das liegt natürlich auch daran, daß einige Burschenschaften oder Verbindungen deutlich rechtsradikale, rassistische Tendenzen haben. Ob diese Burschenschaft ihrem Toleranzprinzip folgt(e) oder nicht, kann ich natürlich nicht beurteilen und hat auch wenig mit dem Gedenkstein aus einer anderen Zeit zu tun.

·  1 ·  2 ·  3 ·  4 ·  5 ·  6 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·