Öffentliche Kunst in Hannover

Eineinhalbmeilenstein

Der Steinobelisk hat die Inschrift '1 1/2 Meilen von Hannover', damit ist zum einen vermutlich die Entfernung bis Hannover gemeint, zum anderen wird laut Erklärung auf beiliegendem Findling davon ausgegangen, daß eine Meile einer Entfernung von 7419 m entspricht (dort irrtümlich als 7,149 m bezeichnet, was wiederum ein Tribut an die ehemaligen englischen Könige sein könnte). Das entspricht jedenfalls einer Entfernung von 11128,5 m, womit man prinzipiell herausfinden kann, wo zum Aufstellungzeitpunkt die Stadtgrenze von Hannover verlaufen ist.

Zum anderen findet sich damit auch ein Hinweis auf eine weitere historische Längeneinheit, die wie andere antike Einheiten in etwa zur Zeit der Aufstellung praktisch durch den internationalen Standard Meter abgelöst wurde, worauf sich heute alle Längeneinheiten beziehen. Zu jener Zeit hatte man ein Urmeter, das war immerhin präziser als den Daumen des Königs als Grundmaß zu nehmen oder eben eine Entfernung von einem Obelisk nach Hannover. Heute ist das Meter definiert einerseits über die Lichtgeschwindigkeit und andererseits über die Sekunde, ist also ebenfalls eine abgeleitete Einheit. Diverse Geschmacksrichtungen von Meilen werden neben Füßen oder Zöllen immer noch hier oder da verwendet, diese sind aber inzwischen allesamt über das Meter definiert. Wozu man solche abgeleiteten Längeneinheiten heute eigentlich noch braucht, ist damit nicht beantwortet.

Der künstlerische Gehalt des Obelisken könnte einerseits als ziemlich begrenzt angesehen werden, andererseits könnte man ihn auch als Vorreiter der Konzeptkunst und der Abstraktion bezeichnen. Die Form selbst ist rein abstrakt geometrisch, recht untypisch für Werke aus jener Zeit. Zudem bezeichnet es ein recht abstraktes Konzept eines Längenmaßstabes, stellt diesen nicht einmal selbst dar, sondern verweist nur mal so wie beiläufig darauf. Durch die Wahl des Wertes von 1 1/2 Meilen statt genau einer Meile zeigt sich zudem eine gewisse Originalität, warum nicht exakt eine Meile festlegen oder anzeigen, sondern 1 1/2? Vermutlich hatte man bereits bei der Erstellung und Wahl des Aufstellungsortes im Blick, daß in der Praxis letztlich alles nicht so 1-fach ist ;o) Der Obelisk weist nicht darauf hin, wo genau der Endpunkt zu finden ist und ob der Maßstab eine gerade Linie ist oder gar den Kurven des Weges folgt, also ein krummes Normal darstellt. Auch damit gelingt es dem Werk auf elegante Weise, den aufmerksamen Betrachter behutsam an die Probleme der Definition eines Standardmaßstabs heranzuführen, nimmt vielleicht gar bereits die Möglichkeit der Raumkrümmung vorweg, die erst später durch die Allgemeine Relativitätstheorie ins Bewußtsein der Menschen rücken sollte.

·  1 ·  2 ·  3 ·
Start · Galerie-Index · Portraits · Pflanzen · Pilze · Tiere · Orte · Öffentliche Kunst in Hannover · Experimentelles und Sonstiges · Technisches · Impressum · Anmerkungen ·